Buch: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Autor: Günter Wöhe, Ulrich Döring
Kurzbeschreibung
Seit über vierzig Jahren haben zahllose Studentengenerationen nach dem „Wöhe“ Betriebswirtschaftslehre studiert. Dank ständiger Überarbeitungen sind viele Studierende von damals dem Buch treu geblieben: Dozenten dient es als Lehrgrundlage, Praktikern als Nachschlagewerk. Grundkonzeption und Zielsetzung des Buches haben sich nicht geändert: Studierende der Wirtschaftswissenschaften sollen in leicht verständlicher Form mit den Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht werden.
An allen deutschen Hochschulen wird das Studium der Betriebswirtschaftslehre von Diplomstudiengängen auf Bachelor- bzw. Masterstudiengänge umgestellt. Damit verringert sich für die Mehrzahl der Studierenden die Regelstudienzeit von acht auf sechs Semester. Mit der Änderung der Lehrpläne kommt es zu einer Straffung der Lehrinhalte.
Dieser Entwicklung trägt die Neuauflage Rechnung: Der erste Abschnitt gibt einen Überblick über die Methoden und die Entwicklung des Faches.
Im zweiten Abschnitt liegt der Überarbeitungsschwerpunkt der 22. Auflage. Neu verfasst wurde Teil A, in dem in knapper Form ein Überblick über den Gegenstand und die Gliederung der Betriebswirtschaft geliefert wird.
Teil B (Unternehmensführung) wurde völlig neu konzipiert. Die Grundlagen der Unternehmensführung mit den Themenschwerpunkten Shareholder-/Stakeholderansatz und Corporate Governance erscheinen in völlig neuer Textfassung. Das gleiche gilt für die Führungsteilsysteme „Planung und Entscheidung“, „Organisation“, „Personalwirtschaft“, „Kontrolle“ und „Informationswirtschaft“. Die Ausführungen zum Controlling wurden um ein umfangreiches Kapitel zur „Wertorientierten Unternehmensführung“ erweitert.
Ein weiterer Überarbeitungsschwerpunkt liegt im fünften Abschnitt. Hier wurde ein Kapitel zum Kredit-Rating und zu Basel II eingefügt.
Und schließlich machte die Fortentwicklung der IFRS-Standards im sechsten Abschnitt umfangreiche Textanpassungen im Kapitel „Rechnungslegung im internationalen Kontext“ notwendig.